Logo
  • HOME
  • HOPPING
  • BACKGROUND
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT

Rosatal – Sportplatz Teichstraße

Eingetragen 03.11.2020 von Jonas

Mehr lesen

Viernheim – Waldstadion

Eingetragen 04.11.2020 von Jonas

Mehr lesen

Worms-Horchheim – Walter Kraft-Stadion

Eingetragen 28.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Suhl – Auestadion

Eingetragen 27.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Nieder-Klingen – Sportplatz Schützenstraße

Eingetragen 05.11.2020 von Jonas

Mehr lesen

Eichenzell – Sportanlage Tannenhof

Eingetragen 26.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Fürth im Odenwald – Stadion an der Schulstraße

Eingetragen 24.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Würzburg-Heidingsfeld – Sportpark Herieden

Eingetragen 20.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Unterbreizbach – Salz-Arena

Eingetragen 10.10.2020 von Jonas

Mehr lesen

Karlstein-Großwelzheim – Sportplatz am Langen See

Eingetragen 16.10.2020 von Jonas

Mehr lesen
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • →
Groundblogging ist hier: Sportplatz Merkenbach "auf dem Kippelchen".

2 Tage

Groundblogging
Sportplatz „Auf dem Kippelchen“, FC Wacker Merkenbach e.V. - SG Dietzhölztal 1:4, 23.06.2022🗓 74/2022🏟 641👨‍👩‍👧‍👦 800⚽️ KLA Dillenburg🎟 2,50€ (Ticket im Visitenkartenformat)🌭 2,50€Die Saison 2021/22 - sie ist noch nicht vorbei. Heute Abend kam es zu einem Nachholspiel der besonderen Art. Eigentlich war die Saison der Kreisliga A Dillenburg schon vorbei, die SG Dietzhölztal feierte schon die Meisterschaft. Aber zu früh. Sie mussten nochmal ran. Denn in einem Spiel in der Saison setzten sie einen Spieler ein, der eigentlich noch gesperrt war. Der HFV hatte ihn offenbar fälschlicherweise wieder für spielberechtigt erklärt. Das Problem: Eines der Spiele während seine Sperre wurde verletzungsbedingt abgebrochen - ebenjenes gegen Merkenbach. Dieses Spiel durfte aber nicht auf die Sperre angerechnet werden. Und genau dieses Spiel musste nachgeholt werden. So ergab sich folgende Dramatik: Die SG Dietzhölztal musste das Wiederholungsspiel gewinnen, um den schon gefeierten Meistertitel nicht noch an die heute Abend unbeteiligte SG Seelbach/Scheld abtreten zu müssen. Diese Konstellation lockte heute Abend eine Menge Zuschauer aufs Merkenbacher Kippelchen. Dietzhölztal war die spielstärkere Mannschaft, Merkenbach setzte den Kampf um die sportliche Ehre entgegen. Doch der Meisterkandidat aus Dietzhölztal führte schon 2:0, als Merkenbach sich den Anschlusstreffer erfightete und das Spiel wieder spannend machte. Man hätte den Gästen ja den Aufstieg gegönnt, wenn sich einige Spieler nicht immer wieder zu obszönen, provozierenden Gesten Richtung Fans hätten hinreißen lassen. Das wirkte unnötig arrogant, denn schließlich hätte man sich auch einfach seines Aufstieges freuen können. Für eine dieser Aktionen sah Dietzhölztals Nummer 18 völlig zu Recht glatt Rot. Ehrlich: Mit solch unsportlichem Auftreten macht man sich keine Freunde. Ein Lob hingegen haben sich die Merkenbacher verdient: Nicht nur, dass die Mannschaft super gekämpft hat, obwohl es für sie sportlich um nichts mehr ging. Noch mehr begeisterte die vorbildliche Organisation rund um das Spiel, das ja eine enorme Zuschauermasse anlockte. An Bier- und Wurstständen musste man nie lange warten, um dranzukommen. ... Mehr lesenWeniger lesen

Foto

Auf Facebook anschauen
· Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

groundblogging.de

Sportplatz „Auf dem Kippelchen“, @fcwacker_mer Sportplatz „Auf dem Kippelchen“, @fcwacker_merkenbach - @sg_dietzhoelztal 1:4, 23.06.2022

🗓 74/2022
🏟 641
👨‍👩‍👧‍👦 ca.800
⚽️ KLA Dillenburg
🎟 2,50€ (Ticket im Visitenkartenformat)
🌭 2,50€

Die Saison 2021/22, sie ist noch nicht vorbei. Heute Abend kam es zu einem Nachholspiel der besonderen Art. Eigentlich war die Saison der Kreisliga A Dillenburg schon vorbei, die SG Dietzhölztal feierte schon die Meisterschaft. Aber zu früh. Sie mussten nochmal ran. Denn in einem Spiel in der Saison setzten sie einen Spieler ein, der eigentlich noch gesperrt war. Der HFV hatte ihn offenbar fälschlicherweise wieder für spielberechtigt erklärt. Das Problem: Eines der Spiele während der Sperre wurde verletzungsbedingt abgebrochen - ebenjenes gegen Merkenbach. Dieses Spiel durfte aber nicht auf die Sperre angerechnet werden. Und genau dieses Spiel musste nachgeholt werden. So ergab sich folgende Dramatik: Die SG Dietzhölztal musste das Wiederholungsspiel gewinnen, um den schon gefeierten Meistertitel nicht noch an die heute Abend unbeteiligte SG Seelbach/Scheld abtreten zu müssen. Diese Konstellation lockte heute Abend eine Menge Zuschauer aufs Merkenbacher Kippelchen. Dietzhölztal war die spielstärkere Mannschaft, Merkenbach setzte den Kampf um die sportliche Ehre entgegen. Doch der Meisterkandidat aus Dietzhölztal führte schon 2:0, als Merkenbach sich den Anschlusstreffer erfightete und das Spiel wieder spannend machte. Man hätte den Gästen ja den Aufstieg gegönnt, wenn sich einige Spieler nicht immer wieder zu obszönen, provozierenden Gesten Richtung Fans hätten hinreißen lassen. Das wirkte unnötig arrogant, denn schließlich hätte man sich auch einfach seines Aufstieges freuen können. Für eine dieser Aktionen sah Dietzhölztals Nummer 18 völlig zu Recht glatt Rot. Ehrlich: Mit solch unsportlichem Auftreten macht man sich keine Freunde. Ein Lob hingegen haben sich die Merkenbacher verdient: Nicht nur, dass die Mannschaft super gekämpft hat, obwohl es für sie sportlich um nichts mehr ging. Noch mehr begeisterte die vorbildliche Organisation rund um das Spiel, das ja eine enorme Zuschauermasse anlockte. An Bier- und Wurstständen musste man nie lange warten, um dranzukommen.
BZA Dotzheim „Niederfeld“, FC 1950 Freudenberg BZA Dotzheim „Niederfeld“, FC 1950 Freudenberg - FV Delkenheim 1949 0:10, 21.06.2022

🗓 73/2022
🏟 640
👨‍👩‍👧‍👦 586
⚽️ Relegation zur KOL Wiesbaden
🎟 2,50€ (keine Eintrittskarte)
🌭 3€

Ein Spiel, das beinahe so weh tat, wie eine Wurzelbehandlung. Aber zu dieser Zeit Ende Juni ist man ja dankbar, um jedes Pflichtspiel, das man noch irgendwo auftreiben kann. Nunja, der FC Freudenberg ließ sich heute Abend wie Vieh zur Schlachtbank führen und zeigte keinerlei sichtbares Interesse am Verbleib in der Kreisoberliga. Ein Relegationsspiel der spannungslosen Sorte. Bei einem Hinspiel-Ergebnis von 6:2 für Delkenheim war allerdings auch nicht mit viel Dramatik zu rechnen. Auch alljene, die mit Hoffnung auf ein Freudenberger Fußballwunder angereist waren, wurden schon nach einer Viertelstunde enttäuscht. Denn da führte Delkenheim bereits mit 3:0 und hatte den Aufstieg schon eingetütet. Die spannendste Frage war am Ende nur noch: Wird das Ergebnis zweistellig? Und ja, das wurde es. 432 Zuschauer pedroischer Zählung wohnten dem Festival der Einseitigkeit bei und bildeten eine stattliche Kulisse. Diejenigen von ihnen, die es mit Delkenheim halten, konnten am Ende einen souveränen 16:2-Relegations-Sieg (In Worten: Sechzehn zu zwei!) und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisoberliga feiern. Trotz des einseitigen Ergebnisses ein netter Sommerabend mit einigen bekannten Hoppergesichtern. // @fcfreudenberg1950 @fvdelkenheim1949 #groundhopping #sportplatz #gotthilfhabedurstontour #habedurstchroniken @p_ace_sv07 @worschtdor @tobi_winterott @andre.w2411 @r.leichtfuss
Stadion Laubenheimer Ried, FSV Alemannia Laubenhei Stadion Laubenheimer Ried, FSV Alemannia Laubenheim - TSG Schwabenheim 2:0, 15.06.2022

🗓 72/2022
🏟 640
👨‍👩‍👧‍👦 586
⚽️ Relegation zur A-Klasse MZ-Bingen
🎟 3€
🌭 3€
🍺 2,50€ (0,33l Bitburger)

Diese Relegationswochen sind der Wahnsinn! Ein Stimmungs-Highlight jagt das nächste. Heute ging’s nach Mainz, an den Laubenheimer Ried. Alemannia Laubenheim und die TSG Schwabenheim duellierten sich um den letzten Startplatz in der A-Klasse. Knapp 600 Zuschauer versammelten sich rund ums Feld. Die Schwabenheimer in grün, mit eigener Anlage und Kuhglocken-Fan. Die Laubenheimer ganz in weiß unterm Tribünendach. Im Ultrà-Stil sangen sie 90 Minuten komplett durch verschiedene teils sehr kreative Lieder. Dabei wurden Fahnen geschwenkt und Pyro gezündet. Das alles ergab ein sehr gutes, stimmungsvolles Bild. Zur Freude der weißen Fangemeinde zeigten die Laubenheimer Alemannen das bessere Spiel und gewannen einigermaßen verdient das entscheidende Spiel um den Aufstieg in die A-Klasse. Endstand: 2:0. Ein wunderbar stimmungsvoller Abend im Mainzer Sonnenuntergang ist nunmehr zu Ende. Alles Gute zum Aufstieg, liebe Alemannen. // @alemannia_laubenheim @selztalelf
Stadion am Böllenfalltor, SV Darmstadt 98 II - SV Stadion am Böllenfalltor, SV Darmstadt 98 II - SV Weiterstadt II 4:3, 14.06.2022

🗓 71/2022
🏟 639
👨‍👩‍👧‍👦 3.050
⚽️ Relegation zur Kreisliga C 
🎟 Akkreditierung

Dieser Abend war beste Werbung für den Amateurfußball. 3.050 Zuschauer haben sich am Abend im legendären Böllenfalltor eingefunden, um das Relegationsspiel um die Kreisliga C zu sehen. Das dürfte bundesweiter Zuschauerrekord für ein Spiel in dieser Spielkalsse sein. Gotthilf hofft, dass der eine oder die andere am gestrigen Abend die Schönheit des Amateurfußballs neu für sich entdeckt hat und demnächst öfter die Sportplätze vor der Haustüre bevölkert. So weit zu den Wünschen. Natürlich wäre diese Kulisse nicht möglich gewesen, wenn der SV Darmstadt 98 seiner 2. Mannschaft, die ausschließlich aus Lilien-Fans besteht, nicht das Geschenk gemacht hätte, das Relegations-Rückspiel im Stadion austragen zu dürfen. Mit 1.500 bis 2.000 Zuschauern rechneten die Verantwortlichen im Vorfeld, dass es 3.050 wurden, überraschte dann doch. Natürlich war die Lilien-Fanszene stark vertreten, immerhin standen viele Freunde aus der Kurve jetzt auf dem Rasen. Man darf aber auch die 400 mitgereisten Weiterstädter nicht vergessen, die ganz in weiß gekleidet den Gästeblock bevölkerten und sogar eine Faschings-Trommelgruppe als Stimmungsmacher mitbrachten. Gotthilf ist sich sicher: Es hat schon Zweitligaspiele am Bölle gegeben, in denen weniger Stimmung im Gästeblock war. Und alle, die am Abend da waren, haben ein mitreißendes Spiel gesehen, bei dem man phasenweise gar nicht gemerkt hat, dass die Teams um den Startplatz in der zweitniedrigsten Spielklasse kämpfen. Es ging hin und her. Nur kurz die Torfolge: 0:1, 1:1, 1:2, 2:2, 3:2, 4:2, 4:3. Wahnsinn. Nach dem Spiel gab’s natürlich eine ausgiebige Party vor der Gegengeraden. Auch die geschlagenen Weiterstädter werden den Abend trotz der Niederlage wohl nie vergessen. // @svdarmstadt1898 @svdarmstadt1898_zwote @svweiterstadt_medien
Sportplatz „Im Haag“, SV Dreieichenhain - SSG Sportplatz „Im Haag“, SV Dreieichenhain - SSG Langen 3:2, 13.06.2022

🗓 70/2022
🏟 639
👨‍👩‍👧‍👦 rund 700
⚽️ Relegation zur KOL Offenbach 
🎟 3,50€ 
🍺 2,50€ (0,33l Grohe Pils) 

Wer hatte nochmal etwas gegen Montagsspiele? 🤔 Der am meisten fußballverwaiste Wochentag beehrte Gotthilf heute mit einem Relegationsspiel der schönen Sorte. Grob gezählte 700 Zuschauer wollten dabei sein, wenn sich der SV Dreieichenhain und die SSG Langen um den letzten noch verbleibenden Startplatz in der Kreisoberliga Offenbach duellieren. Sie sind dabei nicht alleine, sondern mit dem TSV Heusenstamm Teil einer Dreier-Relegation. Die Kulisse jedenfalls war toll und insbesondere seitens der Gästefans kam immer wieder Stimmung auf. Kein Wunder, bei dem Spielverlauf: 1:0, 1:1, 1:2, 2:2, 3:2. Insbesondere das letzte Tor, ein artistisch eingesprungener Flugkopfball, brachte das Heimpublikum in Verzückung. Ein schöner Fußballabend auf einem hübschen Fußballplatz mitten im Wald. // @svdreieichenhain @ssg_langen_fussball #dreieich #dreieichenhain #langen #groundhopping #sportplatz #gotthilfhabedurstontour #habedurstchroniken
Waldstadion Kaffeetälchen, FSV Kali Werra Tiefeno Waldstadion Kaffeetälchen, FSV Kali Werra Tiefenort - Dorndorfer SV 4:0, 12.06.2022

🗓 69/2022
🏟 638
👨‍👩‍👧‍👦 250
⚽️ Kreisliga Westthüringen
🎟 Dauerkarte 
🍺 2,50€ (0,5l Rhöner Helles) 

Es war das versöhnliche Ende einer schwierigen Saison für die Kali-Kumpel aus dem Kaffeetälchen. Schwere Verletzungen, Trainerwechsel, unglückliche Gegentore und wieder Verletzungen. Am Ende heißt es einfach: Abhaken! Mit dem Sieg im letzten Saisonspiel sollte das gelingen. Es war das letzte Krayenberg-Derby, denn der Dorndorfer SV geht ab der kommenden Saison eine Liaison mit dem VfB Vacha ein. Der Verein hat eine rabenschwarze Saison hinter sich und kam als Tabellenschlusslicht ins schönste Stadion der Welt. Rund 250 Zuschauer bereiteten den Akteuren einen warmen Empfang. Und die schwarzgelben Kalianer zeigten direkt, dass sie den Klassenerhalt, der noch nicht ganz sicher war, eintüten wollen. Nach elf Minuten schon gelang das 1:0 durch John Hohmann. Mehr Tore gelangen bis zur Halbzeit jedoch nicht. Die Souveränität zog dann in der zweiten Spielhälfte ein. Matthias Wenig (50.), Maximilian von Butler (66.) und Paul Römhild (90.+2) sorgten dafür, dass es am Ende keinen Zweifel mehr am Klassenerhalt für Kali Werra gab und die Mannschaft sich noch einmal von den Fans feiern lassen konnte. Mit Laola-Wellen und dem obligatorischen After-Match-Bier konnten die tapferen Kali-Recken die Saison herunterspülen. In dem unerschütterlichen Bewusstsein, dass nächste Saison sowieso immer alles besser wird und dem Wissen, auch in der kommenden Saison wieder Kreisliga-Fußball im Epizentrum deutscher Fußball-Romantik bieten zu können, kann man die nunmehr abgelaufene Saison beruhigt zu Grabe tragen. Vielen Dank allen, die in dieser Saison die Knochen hingehalten haben. Vielen Dank, Kali Werra, dass es dich gibt! 💛🖤⚒ // @kali_werra_tiefenort @sv03dorndorf @kickelicious @tobi_winterott @worschtdor @chopsuey90
Mehr laden... Folgen Sie auf Instagram
Impressum & Datenschutz     © 2022 Groundblogging
Mail Facebook Twitter Instagram YouTube Soundcloud